Fachseminar Biologie on tour

Februar 2023/ Heiser

 Exkursion zum Botanischen Garten – Biodiversität erforschen, erhalten, vermitteln

 Am 10.01.2023 besuchte das Bioseminar den Botanischen Garten in der außergewöhnlichen Kulisse des Muschelkalk-Steinbruchs. Zu Beginn erhielten wir eine Führung durch die Leiterin der Grünen Schule Frau Claudia Grabowski-Hüsing, die uns einen Überblick über die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten des Außengeländes im Kontext des außerschulischen Lernstandortes gab. Dies umfasste klimawandeloptimierte Vorgartenbepflanzung der Zukunft und neue Insektennisthilfen im Eingangsbereich, die zukünftig unter anderem den Besuchern Einblicke in die Welt der Insekten und ihrer Ökologie ermöglichen sowie Lust auf die Beobachtung machen sollen. Auch die Vielfalt von Pflanzengemeinschaften aus unterschiedlichen Regionen der Erde und Sukkulenten, die als Musterbeispiel für Konvergenz gelten und mit Schulklassen erforscht werden können, wurden vorgestellt.

Nach der Führung durch das Außengelände, ging es in das Tropenhaus. Das Gewächshaus ist ein großes Alleinstellungsmerkmal dieses außerschulischen Lernortes. Hier konnte unter anderem der Kakaobaum, die Grundlage eines weiteren Aktionsprogramms der Grünen Schule, in dem erklärt wird, wie die Kakaobohnen verarbeitet werden, um Schokolade oder Kakaopulver zu erhalten, bewundert werden. Neben der tropischen Pflanzenvielfalt konnten im Tropenhaus auch verschiedene bionische Einflüsse entdeckt werden. Selbst im folgenden Helikoniensaal konnte die Bionik wiederentdeckt werden, da die Dachkonstruktion von vier stilisierten Bäumen getragen wird.

Im Anschluss an die Führung begann das Aktionsprogramms: Das Wunder von Mokka -Auf den Spuren des Kaffees, der in den anliegenden Gewächshäusern vorzufinden ist. Beeindruckend war auch die Bananenstaude, die fruchtbehangen bis an die Decke des Gewächshauses ragte und erst 1,5 Jahre alt war. Es folgte eine simulierte Ernte der Kaffeebohnen und weitere Informationen zur Ernte in den Ursprungsländern. Hierzu wurden die bereits geernteten Kaffeebohnen präsentiert, die ohne Röstung über eine gräulich/grünliche Färbung verfügten.

Den Rohkaffee brachten wir in die Werkstatt der Grünen Schule, wo die Bohnenauslese und die Simulation eines Planspiels zur globalen Vermarktung des Kaffees erfolgte. 50 handverlesene Bohnen wurden schließlich geröstet, fein gemahlen und ihre Aromen mit kochendem Wasser extrahiert. Bei einer wohlverdienten Tasse Kaffee endete die Führung.

Im gesamten Verlauf des Aufenthaltes wurden die Angebote und Aufgaben, die der Botanische Garten zu bieten hat, erprobt. Die Möglichkeiten dieses außerschulischen Lernortes sind vielfältig und für verschiedene Klassenstufen geeignet, so dass die Seminarteilnehmenden gerne wieder kommen, um mit ihren Klassen zum Beispiel Kakao herzustellen oder die Pflanzenvielfalt zu beobachten und zu untersuchen.

Einstellung der Gruppe 23.1

26. Januar 2023/ Carstens

Pünktlich um 10 Uhr hatten sich sechsundzwanzig neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in der Winkelhausenstraße 18 eingefunden und damit bereits eine unerwartete Hürde auf dem Weg zur Verbeamtung genommen. Eisregen brachte am Morgen den Verkehr im Raum Osnabrück stellenweise zum Erliegen, und auch der Weg vom Parkplatz zum Gebäude barg Gefahren – Eisbären haben nicht umsonst vier Pfoten. Nach diesem Start lief in der intensiven Einführungswoche im besten Sinne des Wortes alles glatt, so dass in der Evaluation zurückgemeldet wurde: Wir fühlen uns sehr willkommen und gut vorbereitet auf den Vorbereitungsdienst.

Unserer Gruppe 23.1, die bereits mit hohen personalen Kompetenzen beeindruckt hat, wünschen wir einen guten Start in ihren Schulen sowie Freude an der Professionalisierung in den kommenden achtzehn Monaten.  

Unsere Fortbildungsangebote für Schulleitungen und Fachlehrkräfte

„Die Rolle der Fachlehrkraft in der Lehrerausbildung“

KOS.2307.030

Mo., 13.02.2023 – 15.00 – 18.00 Uhr

Anmeldeschluss: 07.02.2023

https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135420

„Die Rolle der Schulleitung in der Lehrerausbildung“

KOS.2309.032

Mo., 27.02.2023 – 15.00 – 18.00 Uhr

Anmeldeschluss: 20.02.2023

https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135423

 

Besuch der interaktiven Ausstellung "Häusliche Gewalt"

Oktober 2022/ Scheffczik

Im September besuchte das PS-Scheffczik die interaktive Ausstellung zur häuslichen Gewalt mit dem Titel „Rosenstraße 76“, welche u.a. zur Vorbereitung auf die Sonderveranstaltung „Zusammenarbeit mit Polizei und Staatsanwaltschaft“ diente.

Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVD) erfahren, welche verschiedenen Formen der häuslichen Gewalt es gibt und welche diversen Interventionsketten bei häuslicher Gewalt in Stadt und Landkreis Osnabrück implementiert sind.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik betraten die Teilnehmenden eine real nachgestellte Wohnung, in der sich Anzeichen von häuslicher Gewalt verstecken. Die Aufgabe der LiVD bestand u.a. darin, verschiedene Hinweise für häusliche Gewalt aufzuspüren.

Nach dem Besuch der Ausstellung fand eine intensive Nachbereitung statt, in der verschiedene Formen der häuslichen Gewalt thematisiert wurden und Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten in der Stadt und im Landkreis Osnabrück ins Zentrum rückten.

PS on tour 2022

PS Enders/ Özkan: Am Donnerstag, den 8. September 2022 machte sich das PS Enders auf den Weg zu den Mindhunters nach Osnabrück. Gemeinsam knobelte sich das Seminar durch die zwei verschiedenen Escape- Räume. Nichts für schwache Nerven, denn der Gruselfaktor wurde hier großgeschrieben. Dies brachte das Seminar näher zusammen und vor allem eine Menge Spaß. Ein abschließendes Foto nach den spannenden „Ausflügen in die Abenteuer“ (sieht Anhang) durfte natürlich nicht fehlen! Abgerundet wurde die Tour durch ein entspanntes Zusammensitzen im L´Osteria. Hier genossen die Anwesenden eine Pizza, bevor der Tag dann sein Ende fand.

PS Froh/ Kleem: Unser pädagogisches Seminar durfte beim Schwarzlichtminigolf in eine ganz neue Welt eintauchen. Die aufwendig und liebevoll gestalteten Bahnen haben uns in eine Welt voller leuchtender Farben, Lichter sowie Meeres- und Eisbewohner eingeladen. Trotz der bescheidenen Golfkünste einiger Teilnehmer*innen stand bei allen der Spaß im Vordergrund. Nach dieser mehr oder weniger erfolgreichen sportlichen Betätigung war es umso wichtiger, anschließend die Nerven bei Snacks und Getränken zu stärken.

PS Wegener/ Pidjasch: Im Museum Industriekultur Osnabrück erhielten wir die Gelegenheit, tolle Eindrücke über „Future Food – Essen für die Welt von morgen“ zu bekommen. Wir haben dabei viel Spaß gehabt.

 PS Peal/ Spellbrink: Nach kurzer Überlegung stand für das PS von Frau Peal fest, dass ein gemeinsamer Spaziergang um den Rubbenbruchsee mit anschließendem Mittagessen im angrenzenden Café unternommen werden soll. Aufgrund des unbeständigen Wetters wurde die Planung jedoch kurzerhand umgeworfen – das Seminar kehrte unmittelbar in die Gaststätte ein, und der Spaziergang wurde vertagt. Der gemütliche Platz im Wintergarten des Cafés ermöglichte dennoch einen schönen und zugleich trockenen Blick auf den Rubbenbruchsee während des Mittagessens.

PS Carstens/ Schweisthal: Das PS Carstens hatte sich gemeinsam entschlossen, einen Tag im Kanu auf der Hase zu verbringen. Sah am Vortag noch alles nach einem kleinen Regenschauer hier und da aus, drohte der Wetterbericht am Abend jedoch schon mit Sturmböen, Gewittern und Unwetterwarnungen. Kurzerhand wurde umorganisiert, Plan B trat in Kraft und die Boulderhalle OSNABLOC diente als neues Ziel. Nach kurzer Einführung und einer durch Sport-LiVD angeleiteten Aufwärmphase versuchten sich die LiVD an den ersten Felsen. Unter Blut, Schweiß, aber ohne Tränen wurden einige Kletterrouten bezwungen, viele mit Respekt umgangen und vor manchen wurde kapituliert. Den verdienten, gemütlichen Ausklang fand man nicht unweit der Boulderhalle in den Genusshöfen, wo schon eifrig Pläne für das nächste PS-on-Tour geschmiedet wurden.

PS Scheffczik/Scheff: Endlich war es soweit, am 08.09.2022 fand unsere Veranstaltung LiVD on Tour im Pädagogikseminar- Scheffczik statt. Nach langen Überlegungen und selbstverständlich durchgeführter demokratischer Abstimmung standen folgende Aktivitäten fest: Minigolf am Rubbenbruchsee mit anschließendem Café- und Restaurantaufenthalt am See – mitten im idyllisch Heger Holz gelegen. Leider kam es etwas anders, als angedacht: Der Wettergott spielte nicht mit und die Minigolfanlage am Rubbenbruchsee war geschlossen, so dass die angedachte Seminarminigolfmeisterschaft „ins Wasser fiel“. Spontan entschlossen wir uns, den Café- und Restaurantaufenthalt am See vorzuziehen und dann je nach weiterer Wetterlage zu entscheiden. Nach dem gemütlichen Mittagessen und dem Verzehr von Kaffee und Kuchen ließ das Wetter es zu, dass wir eine gemütliche Wanderung durchführen konnten. Für alle Beteiligten war die gemeinsame Veranstaltung, losgelöst von den sonstigen Seminarveranstaltungen, ein schönes Ereignis.

PS Bleeker/ Blee: Das PS Bleeker wollte eigentlich eine gemütliche Schlauchboot-Tour auf der Hase unternehmen. Bei Dauerregen wurde daraus dann eine abenteuerliche Rafting-Fahrt. Die für das Picknick mitgebrachten Leckereien schmeckten auch in durchnässtem Zustand, und als Team kann uns zukünftig kein noch so starker Regen erschüttern.

Einstellungen August 2022

31. August 2022

  1. Herzlich willkommen!

    Am 18. August 2022 begannen 39 Lehrkräfte mit der Vereidigung in der Winkelhausenstraße 18 ihren Vorbereitungsdienst. Bei konstanten Temperaturen um 38 Grad war es die bisher heißeste Einführungswoche in der Seminargeschichte, so dass nicht allein die Fülle an Informationen den Schweiß auf die Stirn trieb. Wir wünschen unserer LiVD-Gruppe 22.2 ein gutes Ankommen in der Schule und im Seminar, eine hohe Selbstwirksamkeitserfahrung beim täglichen Tun sowie einen kühlen Kopf, wann immer dieser nötig ist.

Erdkunde - Exkursion zum Hüggel

Juli 2022/ Froh

Fachseminar Erdkunde on Tour:
Exkursion zum Hüggel – oder „Wie die Natur die Industriebrache zurückerobert!“

Wer heute durch den Hüggel in Hasbergen wandert, bemerkt kaum, in welch geologisch äußerst interessantem Gelände er sich befindet.

Schon bei der Anreise fällt der mehr als 100 m herausragende Höhenzug heraus. An einer alten Bruchzone wurde der sehr harte Quarzit-Sandstein aus der Karbonzeit (vor ca. 300 Mio. Jahren im Erdaltertum), der eigentlich in 1000 m Tiefe liegt, an die Erdoberfläche gedrückt und bildete einen Horst.

Ursache war das Aufeinanderzudriften der afrikanischen und eurasischen Platte vor etwa 100 Mio. Jahren. Auch eine Wattwanderung im 245 Mio. alten versteinerten Kalkwatt ist hier heute noch möglich.

Neben den geologisch interessanten Aspekten ist aber auch die wirtschaftliche Nutzung des Hüggels interessant, da verschiedene Erze und Kalkstein seit Jahrhunderten abgebaut wurden. Heute findet man nur noch Reste der Industrieanlagen – wie z.B. Teile einer alten Seilbahn, die das Material zum Weitertransport in die umliegenden Hütten über den Höhenzug gehoben hat. Dafür erobert sich die Natur das Gebiet zurück und sogar seltene Tierarten wie Uhu, Salamander und Fledermäuse haben dort ihre Heimat gefunden.

Doch eigentlich waren diese fachlichen Dinge nur Nebensache, denn die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst haben sich schwerpunktmäßig mit anderen Themen beschäftigt:

    • Wie plane ich eine Exkursion? Was muss dabei alles beachtet werden?
    • Wie organisiere ich die Erkundungstour so, dass die Schüler und Schülerinnen motiviert dabei sind?
    • Wie nutze ich digitales Kartenmaterial für eine Tourenplanung?
    • Wie setze ich Geocaching zielführend ein?

Und dann war da noch etwas Wichtiges: Das gemeinsame Genießen und Erleben der Natur und zu entdecken, dass wir vieles in unserer Heimat gar nicht kennen und dass regionales Lernen wichtiger denn je ist, wenn wir wollen, dass sich junge Menschen für den Erhalt ihres Lebensraums einsetzen.

GESCHAFFT! - Zeugnisfeier der LiVD-Gruppe 21.1

  1. 14. Juli 2022/ Bleeker
  2. Mit einer fröhlichen Feier verabschiedeten sich 25 frischgebackene Lehrkräfte, die ihren Vorbereitungsdienst im Februar 2021 begannen, von unserem Studienseminar.

    Uns als Ausbildenden wurde zu Beginn beim Spiel „Familienduell“ kognitiv und mental einiges abverlangt: Die zwei eigens für das Spiel zusammengestellten Seminarfamilien Brause und Waltermann wurden von den hervorragenden Moderatoren Jens Schröder und Alexander Kavermann liebevoll und sehr wertschätzend motiviert, meisterten die Aufgaben zumindest teilweise bravourös, hatten aber auf jeden Fall einen enormen Lernzuwachs und sehr viel Spaß.

    In seiner Abschlussrede erinnerte Ali Kocaoglu an die vielen Herausforderungen im Verlaufe des Vorbereitungsdienstes bei diesem besonderen Jahrgang: Im Februar 2021 verlief die Ausbildung coronabedingt größtenteils online, und auch Unterrichtsbesuche mussten unter großen Einschränkungen stattfinden. Wie wichtig die Begegnungen und der persönliche Austausch vor Ort und in Präsenz sind, konnten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst glücklicherweise auch zwischenzeitlich und vor allem in den letzten Monaten erleben.

    Auch die Seminarrektorin Andrea Carstens freute sich gemeinsam mit den Prüflingen über die erfolgreichen Abschlüsse und gab in ihrer Rede viele gute Wünsche mit auf den Weg ins Lehrerinnen- und Lehrerleben, das für den Großteil schon nach den Sommerferien mit einer Planstelle an unterschiedlichsten Schulen beginnt.

    Wir AusbilderInnen sind uns sicher: Sie sind für zukünftige Herausforderungen in Schule und Bildung bestens vorbereitet. Wir wünschen Ihnen einen guten Start an den neuen Schulen und ein glückliches Berufsleben!

Modelle und Experimente im Fachseminar Chemie

  1. 23. Juni 2022/ Dr. Unland
  2. Endlich! Dank der entspannteren Pandemiesituation sind im Fachseminar Chemie wieder praxisorientierte Seminargestaltungen möglich. So bauten die Anwärterinnen in einer Seminargestaltung zu dem Thema „Modelle“ gemeinsam aus verschiedenen Kugeln Molekül-Modelle für ihren Unterricht. In einer weiteren Seminarsitzung wurden einige Laborgeräte durch Alltagsmaterialien ersetzt bzw. gebaut. Der Einsatz dieser Materialien wurde dabei experimentell in Hinblick auf ein sicheres, gewinnbringendes Schülerexperiment erprobt und Versuchsprotokolle für den eigenen Unterricht optimiert. Während der Seminarsitzung dampften die LiVD Salzwasser mit Hilfe eines Sektflaschenverschlusses und eines Teelichtes ein, führten eine Chromatographie in einer Tictac-Dose durch und bauten einen Feuerlöscher aus einem Tablettenröhrchen. Diese und andere erprobte Beispiele waren für alle Beteiligten hilfreiche, neue Impulse zur Gestaltung von sicheren und alltagsnahen Schülerexperimenten.

Voltigieren im Studienseminar

  1. Juni 2022/ Laermann

 „Reitsport in der Schule“ – ein lohnenswertes Lernfeld nicht nur in der Schule, sondern auch im Fachseminar Sport des Studienseminars. In der Reitsporthalle in Fürstenau konnten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst durch die Expertise erfahrener Lehrkräfte und Trainerinnen theoretische Grundlagen und Beispiele für die Realisierung der Thematik im schulischen Kontext kennenlernen sowie die sportpraktische Umsetzungsmöglichkeit des Voltigierens erproben. Die begeisterten Gesichter sprechen für sich.

Gemeinsame Bibliothek

2. Februar 2022/ Schumacher

Seit dem 2. Februar 2022 ist die gemeinsame Bibliothek der vier Studienseminare auf dem Campus Winkelhausenstraße für den Publikumsverkehr geöffnet. Informationen zur Ausleihe finden Sie auf unserem I-Serv unter Dateien/ LiVD/ Bibliothek. Wir freuen uns auf eine rege Nutzung vor Ort!

Das in den letzten Monaten bewährte Ausleihsystem „click & collect“ unter Nutzung der online-Bibliothek steht weiterhin zur Verfügung.

Ihr Bibliotheksteam

Melanie Schumacher, Studienseminar Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen  

Vanessa Volkmann, Studienseminar Lehramt für Sonderpädagogik

Annette Schönholz, Studienseminar Lehramt an Berufsbildende Schulen

Melanie Schönefeld, Studienseminar Lehramt an Gymnasien

Einstellung neuer Lehrkräfte im Januar 2022

2. Februar 2022/ Carstens

Am 26. Januar begrüßte das Verwaltungsteam 27 neue Lehrkräfte zu ihrem Vorbereitungsdienst im Studienseminar Osnabrück. Nachdem der erste Tag der Einführungswoche mit dem feierlichen Moment der Vereidigung vor Ort stattfand, wurden die übrigen Tage aufgrund der hohen Inzidenzzahlen der „Omikron-Welle“ in Form von Videokonferenzen gestaltet. Die neuen Lehrkräfte fanden sich im System des I-Serv umgehend zurecht und nutzten professionell das dazugehörige Videotool. Aufgrund der kleinen Gruppen konnten viele ihre Fachseminarleitungen im Rahmen der Fachtage bereits persönlich kennenlernen. Im Feedback am Ende der Einführungswoche meldeten „unsere Neuen“ zurück, sich trotz der besonderen Umstände gut aufgenommen und angekommen zu fühlen. Wir wünschen einen glücklichen Start und freuen uns auf regelmäßige Begegnung in Kürze.

Neue Fachseminarleitung Biologie

1. Februar 2022/ Heiser

Mein Name ist Tim Heiser, ich bin 37 Jahre alt und freue mich sehr, zum neuen Ausbildungshalbjahr die Stelle der Fachseminarleitung Biologie von Herrn Dirkers übernehmen zu können. Vor sieben Jahren habe ich meine Staatsprüfung hier im Studienseminar abgelegt. An diese Zeit erinnere ich mich gerne als eine lehrreiche und spannende Zeit, in der ich meine ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zur Staatsprüfung, unter fachlicher Belgeitung von Herrn Dirkers, erleben durfte.

Meine langjährigen Unterrichtserfahrungen im Fach Biologie konnte ich im letzten Jahr als Lehrbeauftragter in der Praxisphase (LIP) für die Lehrämter GHR an der Uni Osnabrück weiter ausbauen, indem ich Studentinnen betreute und ihre Entwicklung begleitete. Daher freue ich mich sehr, meine Erfahrungen in der Erwachsenenbildung an meine Anwärterinnen weiterzugeben und sie auf diesem wichtigen Weg zu begleiten.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

Freundliche Grüße, Tim Heiser

Noch mehr Abschiede: Wenn Legenden gehen ...

31. Januar 2022/ Hölscher

Für zwei langjährige Ausbildende unseres Studienseminars hat am 1.2.2022 mit dem Eintritt in den Ruhestand ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Bernd Glüsenkamp war seit dem Jahr 2000 als Pädagogischer Seminarleiter tätig, Kalle Dirkers übernahm im Jahr 1996 die Fachseminarleitung Sachunterricht und wurde 2009 mit der Fachseminarleitung Biologie beauftragt. Die Seminare wurden von beiden mit viel Elan und Herzenswärme geleitet, und auch als Kollegen waren sie uns in all den Jahren wertvolle Teammitglieder. Dass gleich zwei so innovative und lebendige Menschen unser Studienseminar verlassen, hinterlässt eine große Lücke. Nicht nur in der Supervisionsgruppe, auch in der „Männergruppe“ des Studienseminars und bei diversen anderen Begegnungen werden sie sehr fehlen. Die Aussicht auf das rauschende Abschiedsfest im Juni 2022, zu dem Bernd Glüsenkamp und Kalle Dirkers eingeladen haben, ist ein kleiner Trost für unser Kollegium.

 

Wir wünschen beiden eine sehr glückliche Zeit im neuen Lebensabschnitt und sagen „Auf Wiedersehen“!

 

Verabschiedung der LiVD-Gruppe 20.2

27. Januar 2022/ Carstens

Die Zeugnisübergabe an die LiVD-Gruppe 20.2 erfolgte aufgrund der Pandemiesituation nicht im Rahmen der üblichen Zeugnisfeier, sondern in Kleingruppen. Die Prüflinge und ihre pädagogischen Seminarleitungen trafen sich vor Ort in der Winkelhausenstraße 18, und die jeweilige PS-Gruppe wurde per Videokonferenz zugeschaltet. Nach dem Verlassen des Studienseminars durch das Rosenspalier traf man sich vor dem Gebäude, um die Feier im kleinen Kreis auf verschiedene Weise fortzusetzen. Im Laufe des Vorbereitungsdienstes hat unsere LiVD-Gruppe 20.2 vielfach bewiesen, dass eine hohe Krisenfestigkeit sie auszeichnet. Möge diese Stabilität unsere Prüflinge durch ihr gesamtes Berufsleben begleiten – alles Gute und einen guten Start an den neuen Schulen!

Auf in die Anden ... oder zu anderen Zielen!

14. Oktober 2021 / Glüsenkamp

Am letzten Donnerstag vor den Herbstferien konnte zur Freude aller Beteiligten der jährliche „PS-on-tour“-Ausflug stattfinden.

Eine ungewöhnliche Wanderung haben die LiVD des PS Glüsenkamp am 13.10.2021 unternommen. Nach einer Idee der Personalvertreterin traf sich die Gruppe auf der Aabach-Farm Alpakas in Ladbergen, um dort exotische und liebenswürdige Tiere zu treffen – Alpakas. Beheimatet in den Andenstaaten Südamerikas genießen die Alpakas ihr Leben auch in Europa sehr. Über 300 Tiere leben in natürlicher und artgerechter Haltung auf der Farm in Ladbergen. Vor allem wegen der kostbaren Wolle werden die Tiere gezüchtet, um sehr hochwertige Bettwaren und Stoffe herzustellen. Auch das PS Carstens hatte sich für eine Alpakawanderung entschieden. Auf der ALPAKOS-Farm in Pye nahm die Gruppe Kontakt zu Tango, Pepe, Lenny und Flocke auf und war ebenfalls fasziniert von dieser Tierart. Nicht nur Tango als Chef der Gruppe bewies, dass Alpakas sehr ausgeprägte Charaktere haben. Bei den Wanderungen wurden die Alpakas nicht nur als niedliche, sondern auch ruhige, dem Menschen zugewandte Tiere erlebt. Damit war der Kontakt Balsam für die Seele.

Die übrigen Gruppen hatten vielfältige Aktivitäten gewählt: Besuch eines Escape-Rooms (PS Enders), gemeinsames Kochen in einer Schulküche (PS Bente), Wandern und Einkehr (PS Scheffczik), gemeinsames Essen (PS Peal), Bowling (PS Hölscher) und Kegeln (PS Bleeker). Der gemeinsame Nachmittag war für alle ein sehr unterhaltsames, die Gruppe stärkendes Erlebnis.

Kollegiumsausflug 2021

September 2021 / Enders

Endlich war es mal wieder soweit – wir konnten einen Kollegiumsausflug durchführen!

Am Freitag, den 17.09.2021 trafen wir uns nachmittags auf dem Wanderparkplatz in den Meller Bergen. Zur Einstimmung gab es Kaffee und Kuchen. Die Gelegenheit wurde bereits für intensive Gespräche genutzt, so dass das Orgateam schon zum Aufbruch „drängen“ musste!

Es ging hoch und runter durch die Meller Berge – einige wagten auch die Besteigung der Ottoshöhe und wurden mit einem tollen Panoramablick belohnt. Um den Rückweg ein bisschen zu versüßen, gab es noch eine kleine Pause am Wegesrand mit Süßigkeiten und Erfrischungsgetränken zur Stärkung.

Nach zwei Stunden Wandern, bei dem uns glücklicherweise der „Wettergott“ gewogen war, kehrten wir zu einem gemütlichen Abendessen ins Restaurant Weberhaus ein. Bei bester Stimmung wurde bis weit in den Abend geklönt und Neuigkeiten ausgetauscht.

Kooperation und Teamfähigkeit im Fachseminar Sport

September 2021 / Laermann

Kooperation und Teamfähigkeit sind grundlegende Anker unseres Schlulalltags. Das Fachseminar Sport zeigt sich hier mit erfolgreicher Marshmellow-Challenge sowie beim Bau eines Fröbelturms von seiner besten Seite.

Einstellung der LiVD-Gruppe 21.2

August 2021 / Bente

Am 26.08.2021 begrüßten wir 39 neue Auszubildende in der Winkelhausenstraße 18. Endlich konnten die gesamten Einführungsveranstaltungen wieder im Präsenzformat stattfinden! Leider nicht für alle – zwei neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden über eine Videokonferenz zugeschaltet. Sie freuten sich, über dieses hybride Format aktiv von zu Hause aus teilnehmen zu können und keine wichtigen Informationen zu verpassen. Selbst Momente des individuellen Austausches waren in Phasen der Gruppenarbeit möglich. Wir wünschen allen einen guten Start in ihren Schulen und bei uns im Studienseminar!

Neue Fachseminarleitung Chemie

August 2021 / Unland

Mein Name ist Dr. Rebekka Unland und ich freue mich sehr, zum aktuellen Ausbildungshalbjahr die Fachseminarleitung Chemie von Herrn Fißmeyer übernehmen zu dürfen.

Zu meiner Person:

Meine Laufbahn als Lehrerin begann 2015 mit einem Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst am Studienseminar Osnabrück. Seither unterrichte ich an der Oberschule am Sonnenhügel (früher Wittekind-Realschule) in den Fächern Biologie und Chemie.

Vor meiner Lehrertätigkeit war ich viele Jahre in der Abteilung der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie der Uniklink Münster tätig. Zunächst arbeitete ich dort als Doktorandin der Chemie und Pharmazie, später als wissenschaftliche Angestellte im Bereich der pädiatrischen Neuroonkologie. Im Rahmen dieser Tätigkeit gehörte es unter anderem zu meinen Aufgaben, Studenten bei ihren Abschlussarbeiten, Doktorarbeiten und Praktika zu betreuen, so dass ich bereits umfangreiche Erfahrungen in der Begleitung junger Erwachsener während ihrer Ausbildung sammeln durfte.

Ich hoffe, dass ich all meine Erfahrungen aus der Erwachsenenbildung und der Schulpraxis nutzen kann, um die LiVD bestmöglich in ihrer Ausbildung zu begleiten und auf den Lehreralltag vorzubereiten.

Ich freue mich auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit!

Dr. Rebekka Unland

Frau Dr. Unland - Herr Radecker

Neue Fachseminarleitung Sport

August 2021 / Radecker

Ich freue mich sehr, zum neuen Ausbildungshalbjahr die Fachseminarleitung Sport von Frau Middendorf-Greife übernehmen zu dürfen. Ich heiße Philip Radecker, bin 38 Jahre alt und arbeite an der Erich-Maria-Remarque Schule in Osnabrück als Englisch- und Sportlehrer. Seit sieben Jahren bin ich auch im Fachbereich Sport an der Universität Osnabrück als LiP im GHR300 Masterstudiengang tätig. Darüber hinaus war ich schon während meines Studiums und in der Zeit danach als Lehrbeauftragter für Rückschlagsportarten an der Universität Osnabrück beschäftigt. Die LiVD können daher hoffentlich von meinen Erfahrungen aus der Schulpraxis sowie der universitären Lehre profitieren und so auf die Anforderungen der Staatsprüfung vorbereitet werden. Nach meinem Studium habe ich meine Staatsprüfung hier an diesem Seminar abgelegt. Ich erinnere mich gerne an diese lehrreiche Zeit zurück und freue mich nun darauf, als Ausbildender ein Teil des Studienseminars zu sein.

Auf eine gute Zusammenarbeit und mit freundlichen Grüßen

Philip Radecker

Zum Abschied Pink Moments

Juli 2021 / Bleeker

Zum Abschluss des Schuljahres verabschiedete unser Seminarkollegium in der letzten Dienstbesprechung am Montag, den 19. Juli 2021 drei Fachseminarleiter*innen. Während auf unsere Kollegen Christian Fissmeyer (Chemie) und Daniel von Kirchner (Wirtschaft) neue schulische Herausforderungen warten, beginnt für Hedwig Middendorf-Greife (Sport) ein neuer Lebensabschnitt, der Ruhestand.

Dies musste natürlich vom Kollegium gebührend begleitet werden, und so waren wir sehr froh, dass wir uns zu dieser Verabschiedung in der Aula in Präsenz versammeln konnten. Wie immer gab unsere Seminarrektorin Andrea Carstens einen interessanten und kurzweiligen Einblick in die Vita der Kolleginnen und Kollegen – und in deren Abschiedsreden schwang neben der Freude auf den neuen Lebensabschnitt immer auch ein bisschen Wehmut über den Abschied vom Studienseminar mit. Und auch dem Kollegium fiel es nicht leicht, die drei gehen zu lassen.

Eine besonders lange und intensive Zeit gemeinsamen Arbeitens und Gestaltens verband das Kollegium mit Hedwig Middendorf-Greife, die seit 20 Jahren als Fachseminarleiterin Sport im Studienseminar tätig war. Hedwig selbst war Gründungsmitglied der LADIES, einer kleinen Ausbilderinnengruppe, die schon manches Jubiläum oder manche Verabschiedung humorvoll begleitete. Nun waren die LADIES gefragt: Sollten es ihnen gelingen, eine würdevolle Abschiedsshow ohne Hedwigs Inspirationen zu inszenieren, oder würden sie an diesem großen Vorhaben scheitern? Klar war: Sie würden sich auf jeden Fall bemühen! In zahlreichen Videokonferenzen entstand wie ein Geistesblitz die Idee, unsere Ausbilder-Minderheit, die Ausbilder-Herren, zur Unterstützung zu bitten und einen großen PINK MOMENT für Hedwig zu kreieren: Den ersten und bislang einzigen Auftritt des Männerballetts „Schwäne“ des Studienseminars Osnabrück GHR.

Aus Gründen des Datenschutzes werden keine Namen der beteiligten Personen genannt, aber wir sind uns sicher, dass Hedwig die Show in Erinnerung bleiben wird. Hedwig, wir danken dir für viele PINK MOMENTS mit dir im Seminar!

Zeugnisfeier in Präsenz

Juli 2021 / Carstens

Am 15. Juli konnte die Zeugnisübergabe zur Freude aller Beteiligten in größerem Rahmen stattfinden. Die Prüflinge der Gruppe 20.1 hatten ihre Ausbilderinnen und Ausbilder zur Zeugnisfeier in die Aula eingeladen und ein kurzweiliges Programm vorbereitet. Als Videokonferenz spielten Pirasanthy Jeyabalachandran, Kim-Laura Plogmann und Luisa Florian eine digitale Seminarveranstaltung nach und amüsierten das Publikum mit ihren schauspielerischen Leistungen und herrlichen Wiedererkennungseffekten.

Beim Spiel „Activity“war die Kreativität des Seminarkollegiums gefragt. Diese hatten die Prüflinge bei der Zusammenstellung des Rückblicks auf ihren Vorbereitungsdienst bereits bewiesen. In einem originellen Videoclip ließen sie Stationen ihres Vorbereitungsdienstes Revue passieren.

Nicht nur die Inzidenz, auch das Wetter spielte an diesem Tag mit, so dass die Feier im Garten des Studienseminars unterhaltsam ausklingen konnte.

Die Prüflinge der Gruppe 20.1, die vom Beginn der Ausbildung bis zur Staatsprüfung eine hohe „Ungewissheitstoleranz“ beweisen mussten und sämtliche Turbulenzen mit Bravour gemeistert haben, sind für zukünftige Herausforderungen in Schule und Bildung bestens gewappnet. Wir wünschen allen einen guten Start an den neuen Schulen und ein glückliches Berufsleben!

Wer wird Millionär?

  1. März 2021/ Car

Unsere Anwärterin Sarah Dry schaffte es mit einer sensationellen Reaktionszeit von 4,72 Sekunden auf den Stuhl der Sendung „Wer wird Millionär?“. Souverän und humorvoll plauderte sie mit Günther Jauch, beantwortete klug und überlegt schwierige Fragen und erspielte sich eine stattliche Gewinnsumme. Wir gratulieren zum Gewinn und zu der sicherlich unvergesslichen Erfahrung.

Aus- und Fortbildung in Pandemiezeiten

Aufgrund der von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen und der hohen Inzidenzzahlen in Stadt und Landkreis Osnabrück finden die Seminarveranstaltungen seit Ende Oktober 2020 erneut ausschließlich in digitaler Form als Webinare statt. Themen wie Distanzlernen, Hybridunterricht oder Flipped Classroom werden aufgenommen und fachspezifische Möglichkeiten der (digitalen) Unterrichtsgestaltung sowie der Begleitung von Lernprozessen in Pandemiezeiten gemeinsam weiterentwickelt. Das Von- und Miteinanderlernen erweist sich erneut als bedeutsamer Aspekt in der Ausbildung. Das Seminarkollegium bildete sich im Rahmen der traditionellen „Rosenmontag-Dienstbesprechung“ entsprechend fort. Das digitale Angebot der Videokonferenzen setzte sich aus Impulsvorträgen und wählbaren Workshops zusammen.

Wir danken den Referentinnen und Referenten für die fachkompetenten Impulse und der Arbeitsgruppe „Medienbildung“ für die Planung dieses gewinnbringenden Tages.

Verabschiedung der LiVD-Gruppe 19.2

Am 7. Februar 2021 endete ein Vorbereitungsdienst mit besonderem Verlauf. Neben den vielfachen Wechseln der Unterrichtsszenarien ab März 2020 forderte die Pandemieentwicklung während der Prüfungsphase von den Anwärterinnen und Anwärtern dieses Durchgangs hohe Flexibilität und Souveränität. Sämtliche Staatsprüfungen, ob im Präsenzunterricht, im Kolloquium oder im Wechselmodell, wurden mit Erfolg bestanden und beim digital gestalteten Abschied in den Fachseminaren und pädagogischen Seminaren gebührend gefeiert. Da ein Zusammenkommen aufgrund des Lockdowns nicht möglich war, erfolgte die Zeugnisübergabe im Studienseminar individuell.

Wir wünschen unseren neuen Lehrkräften alles Gute für das weitere Berufsleben, bleibende Freude an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern und die baldige Erfüllung ihres Wunsches nach „einem ganz normalen Schulalltag“.

Einstellung unter besonderen Bedingungen

Für 32 neue Anwärterinnen und Anwärter hat am 27. Januar 2021 der Vorbereitungsdienst am Studienseminar Osnabrück begonnen. Die Vereidigung sowie eine kurze Einführung in den I-Serv und seine Möglichkeiten erfolgte aufgrund des Lockdowns und der notwendigen Präventionsmaßnahmen in drei Kleingruppen. Alle weiteren Veranstaltungen der Einführungswoche wurden ausschließlich in Form von Videokonferenzen organisiert.

Die Herausforderungen dieses ungewöhnlichen Einstiegs sowie das weitgehend digitale Kennenlernen als Gruppe wurden mit großer Offenheit angenommen. Auch in den Ausbildungsschulen ist es für viele zunächst bei der Distanzbegegnung geblieben, da sich der Großteil der Jahrgangsgruppen im Sekundarbereich bis März im Szenario C befindet. Wir wünschen unserer LiVD-Gruppe 21.1 trotz dieser Bedingungen ein gutes Ankommen in ihren Schulen und Kollegien sowie die baldige Möglichkeit, durchgängig Präsenzunterricht erteilen zu können. Auf die ersten realen Begegnungen mit „unseren Neuen“ in der Winkelhausenstraße müssen auch das Seminarkollegium und die übrigen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst hoffentlich nicht allzu lange warten.

 

Lehrerausbildende gut geschützt in Coronazeiten!

von Bernd Glüsenkamp/ 22. November 2020

Besonders gut war der Schutz bei einer Staatsprüfung in einer Oberschule im Südkreis Osnabrück. Der Prüfling hatte einen Extra-Schutz bereitgestellt, um die Umsetzung der Vorgaben des Niedersächsischen Rahmenhygieneplans sicherzustellen. So konnte der Prüfungsvorsitzende Bernd Glüsenkamp zusammen mit der Fachseminarleiterin Sport Melanie Laermann, dem Fachseminarleiter Chemie Christian Fißmeyer und der Schulleiterin völlig unbesorgt dem Prüfungsunterricht folgen. Ein großes DANKESCHÖN an den Prüfling!

 

Weiterer Zuwachs …

Am 20. August 2020 starteten 42 Anwärterinnen und Anwärter in den Vorbereitungsdienst. Nach der intensiven Einführungswoche im Studienseminar erhielten die neuen Lehrkräfte an den Ausbildungsschulen eine Fülle von weiteren Informationen zum Schulbetrieb unter besonderen Bedingungen. Wir wünschen unserer LiVD-Gruppe 20.2 ein gutes Ankommen in Schule und Seminar sowie eine erfolgreiche Ausbildungszeit!

Das bin ich – die Neue im Pädagogik-Seminar

Nach den durchweg freundlichen und herzlichen Begrüßungen der letzten Tage im Seminar möchte ich mich nun noch einmal kurz bei allen vorstellen, die mich noch nicht kennen. Mein Name ist Yvonne Peal, zum 01.08.2020 übernahm ich das Pädagogikseminar von Frau Clausmeyer am Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an Grund- Haupt- und Realschulen.

Und genau hier begann vor 21 Jahren meine persönliche „Laufbahn als Lehrerin“. Meinen Vorbereitungsdienst absolvierte ich in den Fächern Sport, Mathematik und Deutsch an der Grundschule in Belm/Powe. Seitdem bin ich dem Osnabrücker Raum treu geblieben und durfte an unterschiedlichen Grundschulen im Landkreis und in der Stadt Osnabrück arbeiten. Durch meine verschiedenen Lehraufträge an der Universität und der Fachhochschule sowie weiteren Tätigkeiten in der Lehrerfortbildung arbeitete ich bereits längere Zeit mit Erwachsenen zusammen. Zusätzlich hatte ich als Schulleiterin an zwei Grundschulen in Osnabrück die Gelegenheit, an Schulentwicklungsprozessen intensiv mitzuarbeiten und Schule zu gestalten. In dieser Funktion übernahm ich in einigen Staatsprüfungen den Prüfungsvorsitz und konnte dadurch aktiv tiefere Einblicke in die Lehrerausbildung erlangen. Daher freue ich mich sehr, dass ich nun ein Teil dieser Ausbildung sein darf.

Ich freue mich auf eine schöne und spannende Zusammenarbeit mit Ihnen.

Herzliche Grüße, Yvonne Peal

August 2020 – Start in ein neues Ausbildungshalbjahr mit drei möglichen Szenarien

Nach aktuellem Stand können wir mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften in die Ausbildung in Präsenz zurückkehren. Das große Raumangebot des Osnabrücker Standortes, vor allem aber die intensive, kooperative Arbeit der RaumplanerInnen aller vier Studienseminare ermöglicht die Ausbildung vor Ort.  Auch in den Schulen wird der Unterricht im eingeschränkten Regelbetrieb anlaufen. Bleibt zu hoffen, dass das Infektionsgeschehen die Rückkehr zum Lernen und Lehren in Präsenz in den Ausbildungsschulen sowie im Studienseminar dauerhaft zulässt und „Szenario C“ (siehe Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums: Schule in Corona-Zeiten 2.0)nicht erneut eintritt. Auch wenn die Möglichkeiten der digitalen Medien und die Erfahrungen mit dem Distanzlernen genutzt werden können: Die reale Begegnung lässt sich durch nichts ersetzen.

„Auf das, was da noch kommt …!“

Nach 26 Jahren als Ausbilderin im Studienseminar wurde unsere Kollegin Ingrid Clausmeyer, Leiterin eines pädagogischen Seminars, am 13. Juli 2020 in den Ruhestand verabschiedet. Das Kollegium bedankte sich mit einem kleinen Festakt für die vielen Jahre der kollegialen Zusammenarbeit sowie das „Brennen“ für die Qualitätsentwicklung in der Lehrerausbildung. Die Beiträge mussten den Möglichkeiten in der Corona-Situation entsprechend gestaltet werden, waren aber nicht minder unterhaltsam. Alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!

Ein besonderer Abschied von der LiVD-Gruppe 19.1

Für die im Januar 2019 eingestellten Anwärterinnen und Anwärter endete der Vorbereitungsdienst mit erheblichen Turbulenzen. Neben der Sorge über die Pandemiesituation war die Sorge um die Durchführung der Staatsprüfung verständlicherweise groß, und es erforderte Geduld, die neuen gesetzlichen Regelungen abzuwarten. Schließlich wurden die Prüfungen mit dem Format des Kolloquiums souverän abgelegt, auch wenn alle sehr bedauerten, ihre Kompetenzen nicht im Unterricht mit ihren Lerngruppen zeigen zu können.

Am 9. Juli 2020 wurden schließlich 43 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Studienseminar entlassen. Aufgrund der Corona-Hygiene-Vorschriften fand der feierliche Abschied nicht in Form der traditionellen Zeugnisfeier, sondern im kleinen Rahmen der pädagogischen Seminare statt. Nach dem „Auszug“ aus dem Studienseminar konnte eine kurze Regenpause für ein Gruppenfoto auf Abstand genutzt werden. Wir gratulieren unserer LiVD-Gruppe 19.1, die sich als sehr krisenfest erwiesen hat, herzlich und wünschen allen einen glücklichen Start in das Berufsleben.

Ausbildung und Staatsprüfung in Pandemiezeiten

Aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens fand die Ausbildung nach dem Shutdown ab dem 16. März 2020 ausschließlich auf digitalem Wege in Form von Videokonferenzen, Webinaren und anderen Formaten statt.  Während dieses Ausnahmezustands wurden die Chancen und Möglichkeiten des medienbasierten Distanzlernens und -lehrens vom Seminarkollegium sowie von den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst erfolgreich erprobt und gewinnbringend genutzt. Durch die notwendig zu entwickelnde Medienkompetenz erfolgte in kurzer Zeit ein spürbarer Entwicklungsschritt in Richtung einer zukunftsorientierten Lehrerausbildung.

Ab 15. Juni 2020 konnten die Seminarveranstaltungen ebenso wie der Unterricht in den Ausbildungsschulen in Teilen wieder in Präsenz erfolgen. Staatsprüfungen mit realem Unterricht waren jedoch aufgrund des Infektionsgeschehens in diesem Prüfungsdurchgang nicht zulässig. Gemäß Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums wurde der Prüfungsunterricht daher in Form eines Kolloquiums zur Unterrichtsplanung durchgeführt.

Ein bunter Strauß Hilfe aus Stoff und Draht

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des Studienseminars für Grund-, Haupt- und Realschulen nähen Behelf-Mund-Nasen-Schutz (BMNS)

In der Schule lernt man nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen. Schule ist viel mehr als das!
Junge Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des Studienseminars Osnabrück für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen des Fachseminars Textiles Gestalten nähen Behelf-Mund-Nasen-Schutz und folgen damit einem Aufruf der evangelischen Kirche.

In Krisenzeiten sind oft ganz andere Kompetenzen gefragt. Dass es wichtig ist Kreativität zu fördern, Lebenspraktisches wie z.B. Nähen zu lernen und auch Mitgefühl und Hilfsbereitschaft zu entwickeln, zeigt ein Projekt des Fachseminars Textiles Gestalten am Studienseminar Osnabrück. Die Anwärterinnen Kirsten Alpmann, Lisa Bartniczack, Franziska Dix, Saskia Hirschberger, Manuela Höltervennhoff, Franziska Kögler, Jana Möllmann, Hanna Niemann, Marina Quitmann, Lisa Rauscher, Derya Treubel und ihre Fachseminarleiterin Birte Marggraf-Evels machen sich gerade Sorgen um ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen. Deshalb haben sie gern geholfen und Behelfs-Mund-Nasen-Schutz genäht. „Wir hoffen, dass wir damit etwas helfen können“, sagt eine Anwärterin, die sich zugleich aber auch Sorgen um ihre Schülerinnen und Schüler macht. Es sei eine harte Zeit für viele Familien. Betreuungs- und Platzprobleme in zu engen Wohnungen, finanzielle Nöte und vieles mehr, was man sich gar nicht ausmalen mag, betrifft zurzeit viele Familien in und um Osnabrück. Zu wenig wird die psychische Gesundheit der Bevölkerung in den Blick genommen. Die Langzeitfolgen werden wir noch lange spüren.
Schön ist es aber, dass wir zeigen können, dass auch das Fach Textiles Gestalten einen guten Beitrag zur Bewältigung der Corona Krise beitragen kann. Es ist wichtig, dass unsere Bildung ganzheitlich aufgebaut ist und Kreativität, lebenspraktische Fähigkeiten und sinnvolle Freizeitgestaltung ihren Platz in der Schule haben. Vielleicht werden dann im Sinne der Nachhaltigkeit und des Upcycling auch zukünftig vermehrt waschbare, nachhaltige OP-Masken in der Pflege genutzt und weniger Wegwerfprodukte verwendet. Man kann die Masken bei 90 Grad waschen oder einige Minuten in kochendes Wasser legen und bügeln, dann sind sie wieder keimfrei.
Das Nähen eines Behelf-Nasen-Schutzes lenkt die in der Ausbildung befindlichen jungen Lehrkräfte etwas davon ab, dass sie nicht wissen, wann und wie sie demnächst ihre Staatsprüfung ablegen werden, denn ohne Schülerinnen und Schüler geht das ja nicht. Hoffentlich kann die Schule bald wieder losgehen!

B. Marggraf-Evels (Fachseminarleitung Textiles Gestalten)

l

Personalratswahlen 2020

Der zeitintensive Einsatz für die Vorbereitung der Personalratswahlen hat sich gelohnt. Unter hoher Wahlbeteiligung gaben die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie die Ausbildenden ihre Stimmen ab. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Wahlvorstand der Anwärterinnen und Anwärter (Sabrina Weihrauch, Florin Buxhovi und Sven Heine) sowie dem Wahlvorstand des Seminarkollegiums (Anke Bleeker, Sandra Brüggemann und Daniel Specker).

Zeugnisfeier Januar 2020 - "War gar nicht schlimm, tat auch nicht weh ..."

Am 30.01.2020 feierten 27 Prüflinge mit ihren Familien, Freundinnen und Freunden sowie unserem Seminarkollegium ihre bestandenen Staatsprüfungen.Die Prüflinge verabschiedeten sich mit dem von Alina Schmidt getexteten, komponierten und auf der Ukulele begleiteten Song „War gar nicht schlimm, tat auch nicht weh …“

NOZ, 19.02.2020 – Text: Matthias Liedtke, Foto: Gert Westdörp

Nachwuchs

Am 29.01.2020 haben 28 Anwärterinnen und Anwärter ihren Vorbereitungsdienst in den Ausbildungsschulen und im Studienseminar begonnen. Viel Erfolg für die kommenden 18 Monate und Freude an allen Herausforderungen!

Das Fachseminar Sachunterricht zu Gast im Botanischen Garten Osnabrück

Die Grüne Schule im Botanischen Garten in Osnabrück bietet u.a. ein Schokoladen-Projekt an, das den Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst im Fach Sachunterricht besonders „schmeckte“. Sie erprobten das Projekt und lernten den außerschulischen Lernstandort kennen. Im Anschluss fand eine Führung durch den Botanischen Garten statt, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Lernstandortes für das Fach Sachunterricht aufzeigte.

Vielen Dank für die Kooperation!

Fortbildung für alle vier Studienseminare

Am 21.10.2019 nutzten über 90 Fachseminarleiter/-innen der vier Osnabrücker Studienseminare (GYM / BBS / GHR / Sopäd) die Gelegenheit, am neuen „Campus der Studienseminare“ sich gemeinsam in die neuen Präsentationsmedien einführen zu lassen.

Interaktive Tafeln, digitale Flipcharts und hilfreiche Programme für die Arbeit in Schule und Seminar standen ebenso auf dem Programm wie das Kennenlernen der Kollegien.

Das komplexe Tagungsprogramm hatten die drei Konrektorinnen, unterstützt durch einige fachkundige Kolleginnen und Kollegen, aufwändig vorbereitet und reibungslos organisiert.

Auch wenn am Ende noch viele Fragen offen blieben, war dies eine sehr gelungene Auftaktveranstaltung, für die sich viele eine Fortsetzung wünschen.

Kultusminister zu Gast bei der Schlüsselübergabe

Seit Juli 2019 bilden die Osnabrücker Studienseminare ihre Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in den gemeinsam genutzten Gebäuden Winkelhausenstraße 6 und 18 aus. Die symbolische Schlüsselübergabe durch Herrn Kultusminister Tonne und die Leiterin des Staatlichen Baumanagements Osnabrück-Emsland, Frau von Pozniak-Bierschenk, fand am 24. September 2019 im Rahmen einer kleinen Einweihungsfeier statt. Für die Planung und Realisation des Bauvorhabens, die Unterstützung während des Umzugs sowie die rasante Installation der digitalen Ausstattung dankten die Leitungen der Studienseminare allen Beteiligten herzlich. Herr Minister Tonne gratulierte zur gelungen und innovativ ausgestatteten Lern- und Arbeitsumgebung, die nach dem Umbau der ehemaligen Kasernenanlage entstanden ist. Die Geschichte der Winkelhausenkaserne seit ihrer Erbauung durch die Wehrmacht im Jahr 1935 wurde durch Herrn Schippmann, stellvertretender Abteilungsleiter der Niedersächsischen Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück, lebendig dargestellt. Die Möglichkeiten auf dem modernen Campus Winkelhausenstraße wissen die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die Ausbildenden und die Verwaltungen der vier Studienseminare sehr zu schätzen.

NOZ, 19.07.2018