Neu im Studienseminar – Zweite Fachseminarleitung Mathematik/ Grundschule

August 2023/ Schäfer 

Mein Name ist Andrea Schäfer. Ich freue mich sehr, zum neuen Schuljahr die Fachseminarleitung Mathematik übernehmen zu können. Meine eigene Ausbildung habe ich in Baden-Württemberg an der Uni Heidelberg und im Seminar Offenburg abgelegt. Ich erinnere mich gerne zurück an diese spannende, aber auch anstrengende Zeit, in der ich viele neue Erfahrungen sammeln konnte. Bald danach zog es mich wieder zurück nach Niedersachsen, wo ich aufgewachsen bin.

Inzwischen unterrichte ich seit vielen Jahren mit großer Begeisterung das Fach Mathematik und hoffe ein Stück davon an meine Anwärterinnen weitergeben zu können.

Durch viele Fortbildungen und zuletzt die Tätigkeit als Fachmultiplikatorin für Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht an Grundschulen (Pikas) konnte ich vielfältige Unterrichtserfahrungen sammeln und mich stetig weiterentwickeln.

So freue ich mich, jetzt diese Erfahrungen an meine Anwärterinnen und Anwärter weitergeben zu können und sie auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.

Andrea Schäfer

Feierliche Zeugnisübergabe

Juni 2023/ Dr. Scheffczik

Am 27.06.2023 war es endlich soweit. Die Prüflinge der Einstellungsgruppe 22.1 am Studienseminar Osnabrück GHR konnten die Früchte ihrer 18monatigen Ausbildung ernten. Sie erhielten ihre Zeugnisse über die bestandene Staatsprüfung.

Gemäß der vielversprechenden Programmübersicht, die vom Prüfling Nicole Beernink analog zum Erscheinungsbild der Iserv-Oberfläche beeindruckend nachgestaltet wurde, begann der Nachmittag mit einem herzlichen Empfang der Gäste und einer sehr wertschätzenden Rede der Seminarrektorin Frau Carstens, die dabei von der Konrektorin Frau Wegener und den beiden Verwaltungskräften Frau Brüggemann und Frau Schumacher unterstützt wurde. Sehr persönlich gehalten war die Rede der LiVD, die Sven Sandscheper beeindruckend vortrug.  Gepaart mit einer über die ganze Veranstaltung souverän geführten Moderation durch Severin Schweisthal folgte eine selbst entwickelte Choreographie des Fachseminars Sport unter der Leitung von Frau Laermann. Weitere auflockernde Momente wurden durch ein Ratespiel vom Pädagogikseminar Scheffczik erzielt. Anschließend erfolgte die Ehrung verschiedener Prüflinge, die im Rahmen ihrer Ausbildung erfolgreich an Zusatzqualifikationen teilgenommen hatten. Die vielfältigen Angebote (Deutsch als Zweitsprache, Hundegestützte Pädagogik, Musische Bildung, Diagnostik und Förderung bei Rechenstörungen und Dyskalkulie sowie Digitale Kompetenz) wurden zum Teil in Kooperation mit anderen Studienseminare realisiert und bilden wertvolle Bausteine für die weitere berufliche Tätigkeit. Einen besonderen Dank und Anerkennung erhielten ferner die Prüflinge, die der Personalvertretung der Anwärterinnen und Anwärter angehörten und in der Zeit ihrer Ausbildung die Anliegen der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aktiv vertreten haben.

Gemeinsam mit den pädagogischen Seminarleitungen, welche ihren Prüflingen die traditionelle Zeugnisrose überreichten, übergaben Frau Carstens und Frau Wegener schließlich die Zeugnisse. In diesem Zusammenhang wurde Herr Kristen Bramscher besonders geehrt, der die Staatsprüfung mit der Note 1,0 ablegt hatte.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein gelungener musikalischer Beitrag aus dem Pädagogikseminar Enders, gefolgt von einem liebevoll zusammengestellten Buffet seitens der Prüflinge und abschließenden Gesprächen bis in den frühen Abend hinein.

 

Außerschulische Lernorte im Sachunterricht: Vom Kakaobaum zur Schokolade

Juni 2023 – Borchers / Fachseminar Sachunterricht

Kurz vor den Sommerferien reisten die Fachseminare Sachunterricht schon einmal durch die Pflanzenwelt im botanischen Garten Osnabrück. Frau Grabowski-Hüsing (Leiterin der Grünen Schule) führte die LiVd gemeinsam mit ihren Fachseminarleiterinnen durch die pflanzliche Vielfalt des Gartens. Neben heimischen Pflanzen gab es dort auch viele internationale Pflanzen zu entdecken. Ziel und Schwerpunkt der Führung war das tropische Regenwaldhaus, auf dem auch der Fokus der Bildungsarbeit des BoGOS liegt. Bei feuchtwarmem Klima konnten verschiedenste Pflanzen aus Südamerika entdeckt werden, darunter auch die Kakaopflanze, mit der wir uns im praktischen Teil der Veranstaltung intensiv beschäftigten. Wir lösten geröstete Kakaobohnen aus ihren Schalen, mörserten diese, fügten Milchpulver, Puderzucker, Wasser, Vanillezucker und Fett hinzu und stellten so unsere eigene Schokolade her. Diese konnte dann z.B. mit Nüssen oder Chili verfeinert und auf einem Butterkeks probiert werden. So konnten wir einen informativen und leckeren Seminarabschluss vor den Sommer-ferien genießen. Das Programm „Speise der Götter – Vom Kakaobaum zur Schokolade“ ist eines der vielfältigen Aktionsprogramme der Grünen Schule des botanischen Gartens, der als außerschulischer Lernort besucht werden kann und den Schülern und Schülerinnen die Pflanzenvielfalt handlungsorientiert näherbringt.

Weitere Informationen zu Angeboten der Grünen Schule sind unter https://www.bogos.uni-osnabrueck.de/Gr%C3%BCne%20Schule%20-%20Veranstaltungen/Unsere%20Angebote.html zu finden.

Hundegestützte Pädagogik im Englischunterricht

Juni 2023 – Lange/ Fachseminar Englisch

Zum Abschluss des Halbjahres bekamen die beiden Englischseminare am 20.06.2023 Besuch von Frau Münnich und ihrem Schulhund, dem Bobtail-Rüden Tully. Frau Münnich berichtete von ihrer Arbeit mit Tully in ihrem Unterricht an der Thomas-Morus-Schule in Osnabrück und gab einen kompakten Überblick über die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Effekte des Einsatzes von Schulhunden im Unterricht im Rahmen der tiergestützten Pädagogik. Häufig verfolgt der Einsatz eines Schulhundes z. B. das Ziel, zu einer guten Lernatmosphäre und einer positiven Stimmung innerhalb der Klasse beizutragen und die Motivation und Freude am Unterricht zu steigern. Oftmals kann schon bei der bloßen Anwesenheit eines Hundes im Klassenraum eine Stressreduktion und der Abbau möglicher Ängste bei Schülerinnen und Schülern beobachtet werden. Zudem findet eine Förderung von Sozialkontakten, der Freude an Bewegung, des individuellen Selbstwertgefühls und des persönlichen Einfühlungs-vermögens statt.

Besonders interessant war der Erfahrungsbericht von Frau Münnich zu Tullys Einsatz im Englischunterricht. Hier ist Tully nicht nur als „Ruhestifter“ aktiv, sondern übernimmt verschiedenste Aufgaben, beispielsweise bei der Gruppenbildung für Arbeitsphasen, im Rahmen des Vokabel- oder Grammatiktrainings oder des Creative Writings. Auch beim Warm-Up zu Beginn der Englischstunde wird Tully aktiv, indem er einen großen Würfel rollt oder ein Glücksrad dreht, welche mit englischen Fragen versehen die zu beantwortenden Fragestellungen für die Schülerinnen und Schüler festlegen. Dabei dürfen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Leckerlies, verbalen Aufforderungen und bestimmter Gestik selbst die Kommandos geben.

Als abschließendes Highlight durften wir Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer die Arbeit mit Tully selbst erproben und drei ausgewählte Übungen durchführen: das Würfeln mit dem großen Würfel, das Öffnen einer Kiste, in der sich Spielkarten befanden, sowie das Drehen des Glücksrades. Dabei hat uns vor allem Tullys ruhige und besonnene Art sehr beeindruckt.

Wie wir gesehen haben, erfordert der Einsatz eines Schulhundes insgesamt viel Kreativität und Zeit seitens der zuständigen Lehrkraft, er eröffnet zugleich aber auch viele neue Chancen, individuell für einzelne Schülerinnen und Schüler sowie für die Klasse als Gemeinschaft.

 

 

 

Unsere Fortbildungsangebote für Schulleitungen und Fachlehrkräfte

„Die Rolle der Fachlehrkraft in der Lehrerausbildung“

KOS.2336.031

Mo., 04.09.2023 – 15.00 – 18.00 Uhr

Anmeldeschluss: 27.08.2023

https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135422

„Die Rolle der Schulleitung in der Lehrerausbildung“

KOS.2338.033

Mo., 18.09.2023 – 15.00 – 18.00 Uhr

Anmeldeschluss: 11.09.2023

https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135424

 

Außerschulische Lernsituationen planen und gestalten

Mai 2023/ J. Stahl – PS Froh

Am 27. April besuchte das Pädagogikseminar Froh den botanischen Garten der Stadt Osnabrück. Unterteilt in verschiedenen Themengärten wie zum Beispiel einen Heilpflanzengarten, einen Nutzgarten und einen Duft- und Tastgarten gibt es über 4.000 verschiedene Pflanzenarten zu entdecken. Der botanische Garten bietet nicht nur eine schöne Umgebung zum Spazierengehen, sondern hält auch ein umfangreiches Angebot an Bildungsveranstaltungen für Schulen und andere Gruppen vor: Neben Führungen gibt es außerdem Workshops zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel der Pflanzenbestimmung oder Pflanzenverwendung. Ein besonderes Highlight des Gartens ist die Gewächshausanlage, die über mehrere Klimazonen verfügt und eine große Vielfalt an tropischen und subtropischen Pflanzen beherbergt. Hier können Besucher unter anderem Bananenstauden, Kakao- und Kaffeepflanzen oder auch fleischfressende Pflanzen bestaunen.

Insgesamt konnte festgestellt werden, dass der botanische Garten in Osnabrück als ein großartiger, vielseitiger Lernort und Lernstandort betrachtet werden kann, der sowohl für Schulen als auch für andere Bildungs- und Forschungseinrichtungen von großem Wert ist. Schließlich kehrten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen in das Studienseminar zurück.

Zeugnisfeier Februar 2023

23. Februar 2023/ Wegener

Endlich konnte wieder richtig gefeiert werden! Das letzte Mal haben wir eine solch‘ große Feier im Januar 2020, kurz vor der Pandemie, erleben dürfen.

Am 23.02.2023 war es dann so weit: 29 frisch gebackene Lehrkräfte, Eltern, Kinder, Freunde, PartnerInnen und Ausbildende konnten an der feierlichen Übergabe der Zeugnisse und dem sehr gelungenen Programm teilhaben. Zu diesem Zweck war die Aula wieder festlich geschmückt und mit einem durch die AbsolventInnen organisierten Büffet garniert. Mitgestaltet wurden diese Verabschiedungsfeier durch das pädagogische Seminar von Frau Enders mit einer thematisch passenden, selbst umgeschriebenen Version des Lieds „Auf das, was da noch kommt“, bei deren Darbietung das gesamte Publikum zum Refrain kräftig einstimmte. Das Sportfachseminar von Herrn Radecker sorgte für eine mitreißende, ausgelassene Stimmung mit einem Sketch, der durch die vielfältigen, alltäglichen Herausforderungen im Unterrichtsalltag Sport inspiriert wurde. Die gelungene Rede der Prüflinge wurde von Frau Jordan und Herrn Schröer gehalten: Ein spritzig – witziger Rückblick auf die Zeit hier am Studienseminar mit all‘ den Herausforderungen, die der Vorbereitungsdienst zu bieten hat.

Vielen Dank für diese schöne Feier. Wir freuen uns mit den AbsolventInnen und wünschen allen alles Gute für die Zukunft und viel Freude am schönsten Beruf der Welt.

Fachseminar Biologie on tour

Februar 2023/ Heiser

 Exkursion zum Botanischen Garten – Biodiversität erforschen, erhalten, vermitteln

 Am 10.01.2023 besuchte das Bioseminar den Botanischen Garten in der außergewöhnlichen Kulisse des Muschelkalk-Steinbruchs. Zu Beginn erhielten wir eine Führung durch die Leiterin der Grünen Schule Frau Claudia Grabowski-Hüsing, die uns einen Überblick über die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten des Außengeländes im Kontext des außerschulischen Lernstandortes gab. Dies umfasste klimawandeloptimierte Vorgartenbepflanzung der Zukunft und neue Insektennisthilfen im Eingangsbereich, die zukünftig unter anderem den Besuchern Einblicke in die Welt der Insekten und ihrer Ökologie ermöglichen sowie Lust auf die Beobachtung machen sollen. Auch die Vielfalt von Pflanzengemeinschaften aus unterschiedlichen Regionen der Erde und Sukkulenten, die als Musterbeispiel für Konvergenz gelten und mit Schulklassen erforscht werden können, wurden vorgestellt.

Nach der Führung durch das Außengelände, ging es in das Tropenhaus. Das Gewächshaus ist ein großes Alleinstellungsmerkmal dieses außerschulischen Lernortes. Hier konnte unter anderem der Kakaobaum, die Grundlage eines weiteren Aktionsprogramms der Grünen Schule, in dem erklärt wird, wie die Kakaobohnen verarbeitet werden, um Schokolade oder Kakaopulver zu erhalten, bewundert werden. Neben der tropischen Pflanzenvielfalt konnten im Tropenhaus auch verschiedene bionische Einflüsse entdeckt werden. Selbst im folgenden Helikoniensaal konnte die Bionik wiederentdeckt werden, da die Dachkonstruktion von vier stilisierten Bäumen getragen wird.

Im Anschluss an die Führung begann das Aktionsprogramms: Das Wunder von Mokka -Auf den Spuren des Kaffees, der in den anliegenden Gewächshäusern vorzufinden ist. Beeindruckend war auch die Bananenstaude, die fruchtbehangen bis an die Decke des Gewächshauses ragte und erst 1,5 Jahre alt war. Es folgte eine simulierte Ernte der Kaffeebohnen und weitere Informationen zur Ernte in den Ursprungsländern. Hierzu wurden die bereits geernteten Kaffeebohnen präsentiert, die ohne Röstung über eine gräulich/grünliche Färbung verfügten.

Den Rohkaffee brachten wir in die Werkstatt der Grünen Schule, wo die Bohnenauslese und die Simulation eines Planspiels zur globalen Vermarktung des Kaffees erfolgte. 50 handverlesene Bohnen wurden schließlich geröstet, fein gemahlen und ihre Aromen mit kochendem Wasser extrahiert. Bei einer wohlverdienten Tasse Kaffee endete die Führung.

Im gesamten Verlauf des Aufenthaltes wurden die Angebote und Aufgaben, die der Botanische Garten zu bieten hat, erprobt. Die Möglichkeiten dieses außerschulischen Lernortes sind vielfältig und für verschiedene Klassenstufen geeignet, so dass die Seminarteilnehmenden gerne wieder kommen, um mit ihren Klassen zum Beispiel Kakao herzustellen oder die Pflanzenvielfalt zu beobachten und zu untersuchen.

Einstellung der Gruppe 23.1

26. Januar 2023/ Carstens

Pünktlich um 10 Uhr hatten sich sechsundzwanzig neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in der Winkelhausenstraße 18 eingefunden und damit bereits eine unerwartete Hürde auf dem Weg zur Verbeamtung genommen. Eisregen brachte am Morgen den Verkehr im Raum Osnabrück stellenweise zum Erliegen, und auch der Weg vom Parkplatz zum Gebäude barg Gefahren – Eisbären haben nicht umsonst vier Pfoten. Nach diesem Start lief in der intensiven Einführungswoche im besten Sinne des Wortes alles glatt, so dass in der Evaluation zurückgemeldet wurde: Wir fühlen uns sehr willkommen und gut vorbereitet auf den Vorbereitungsdienst.

Unserer Gruppe 23.1, die bereits mit hohen personalen Kompetenzen beeindruckt hat, wünschen wir einen guten Start in ihren Schulen sowie Freude an der Professionalisierung in den kommenden achtzehn Monaten.  

Besuch der interaktiven Ausstellung "Häusliche Gewalt"

Oktober 2022/ Scheffczik

Im September besuchte das PS-Scheffczik die interaktive Ausstellung zur häuslichen Gewalt mit dem Titel „Rosenstraße 76“, welche u.a. zur Vorbereitung auf die Sonderveranstaltung „Zusammenarbeit mit Polizei und Staatsanwaltschaft“ diente.

Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVD) erfahren, welche verschiedenen Formen der häuslichen Gewalt es gibt und welche diversen Interventionsketten bei häuslicher Gewalt in Stadt und Landkreis Osnabrück implementiert sind.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik betraten die Teilnehmenden eine real nachgestellte Wohnung, in der sich Anzeichen von häuslicher Gewalt verstecken. Die Aufgabe der LiVD bestand u.a. darin, verschiedene Hinweise für häusliche Gewalt aufzuspüren.

Nach dem Besuch der Ausstellung fand eine intensive Nachbereitung statt, in der verschiedene Formen der häuslichen Gewalt thematisiert wurden und Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten in der Stadt und im Landkreis Osnabrück ins Zentrum rückten.

PS on tour 2022

PS Enders/ Özkan: Am Donnerstag, den 8. September 2022 machte sich das PS Enders auf den Weg zu den Mindhunters nach Osnabrück. Gemeinsam knobelte sich das Seminar durch die zwei verschiedenen Escape- Räume. Nichts für schwache Nerven, denn der Gruselfaktor wurde hier großgeschrieben. Dies brachte das Seminar näher zusammen und vor allem eine Menge Spaß. Ein abschließendes Foto nach den spannenden „Ausflügen in die Abenteuer“ (sieht Anhang) durfte natürlich nicht fehlen! Abgerundet wurde die Tour durch ein entspanntes Zusammensitzen im L´Osteria. Hier genossen die Anwesenden eine Pizza, bevor der Tag dann sein Ende fand.

PS Froh/ Kleem: Unser pädagogisches Seminar durfte beim Schwarzlichtminigolf in eine ganz neue Welt eintauchen. Die aufwendig und liebevoll gestalteten Bahnen haben uns in eine Welt voller leuchtender Farben, Lichter sowie Meeres- und Eisbewohner eingeladen. Trotz der bescheidenen Golfkünste einiger Teilnehmer*innen stand bei allen der Spaß im Vordergrund. Nach dieser mehr oder weniger erfolgreichen sportlichen Betätigung war es umso wichtiger, anschließend die Nerven bei Snacks und Getränken zu stärken.

PS Wegener/ Pidjasch: Im Museum Industriekultur Osnabrück erhielten wir die Gelegenheit, tolle Eindrücke über „Future Food – Essen für die Welt von morgen“ zu bekommen. Wir haben dabei viel Spaß gehabt.

 PS Peal/ Spellbrink: Nach kurzer Überlegung stand für das PS von Frau Peal fest, dass ein gemeinsamer Spaziergang um den Rubbenbruchsee mit anschließendem Mittagessen im angrenzenden Café unternommen werden soll. Aufgrund des unbeständigen Wetters wurde die Planung jedoch kurzerhand umgeworfen – das Seminar kehrte unmittelbar in die Gaststätte ein, und der Spaziergang wurde vertagt. Der gemütliche Platz im Wintergarten des Cafés ermöglichte dennoch einen schönen und zugleich trockenen Blick auf den Rubbenbruchsee während des Mittagessens.

PS Carstens/ Schweisthal: Das PS Carstens hatte sich gemeinsam entschlossen, einen Tag im Kanu auf der Hase zu verbringen. Sah am Vortag noch alles nach einem kleinen Regenschauer hier und da aus, drohte der Wetterbericht am Abend jedoch schon mit Sturmböen, Gewittern und Unwetterwarnungen. Kurzerhand wurde umorganisiert, Plan B trat in Kraft und die Boulderhalle OSNABLOC diente als neues Ziel. Nach kurzer Einführung und einer durch Sport-LiVD angeleiteten Aufwärmphase versuchten sich die LiVD an den ersten Felsen. Unter Blut, Schweiß, aber ohne Tränen wurden einige Kletterrouten bezwungen, viele mit Respekt umgangen und vor manchen wurde kapituliert. Den verdienten, gemütlichen Ausklang fand man nicht unweit der Boulderhalle in den Genusshöfen, wo schon eifrig Pläne für das nächste PS-on-Tour geschmiedet wurden.

PS Scheffczik/Scheff: Endlich war es soweit, am 08.09.2022 fand unsere Veranstaltung LiVD on Tour im Pädagogikseminar- Scheffczik statt. Nach langen Überlegungen und selbstverständlich durchgeführter demokratischer Abstimmung standen folgende Aktivitäten fest: Minigolf am Rubbenbruchsee mit anschließendem Café- und Restaurantaufenthalt am See – mitten im idyllisch Heger Holz gelegen. Leider kam es etwas anders, als angedacht: Der Wettergott spielte nicht mit und die Minigolfanlage am Rubbenbruchsee war geschlossen, so dass die angedachte Seminarminigolfmeisterschaft „ins Wasser fiel“. Spontan entschlossen wir uns, den Café- und Restaurantaufenthalt am See vorzuziehen und dann je nach weiterer Wetterlage zu entscheiden. Nach dem gemütlichen Mittagessen und dem Verzehr von Kaffee und Kuchen ließ das Wetter es zu, dass wir eine gemütliche Wanderung durchführen konnten. Für alle Beteiligten war die gemeinsame Veranstaltung, losgelöst von den sonstigen Seminarveranstaltungen, ein schönes Ereignis.

PS Bleeker/ Blee: Das PS Bleeker wollte eigentlich eine gemütliche Schlauchboot-Tour auf der Hase unternehmen. Bei Dauerregen wurde daraus dann eine abenteuerliche Rafting-Fahrt. Die für das Picknick mitgebrachten Leckereien schmeckten auch in durchnässtem Zustand, und als Team kann uns zukünftig kein noch so starker Regen erschüttern.

Einstellungen August 2022

31. August 2022

  1. Herzlich willkommen!

    Am 18. August 2022 begannen 39 Lehrkräfte mit der Vereidigung in der Winkelhausenstraße 18 ihren Vorbereitungsdienst. Bei konstanten Temperaturen um 38 Grad war es die bisher heißeste Einführungswoche in der Seminargeschichte, so dass nicht allein die Fülle an Informationen den Schweiß auf die Stirn trieb. Wir wünschen unserer LiVD-Gruppe 22.2 ein gutes Ankommen in der Schule und im Seminar, eine hohe Selbstwirksamkeitserfahrung beim täglichen Tun sowie einen kühlen Kopf, wann immer dieser nötig ist.

Erdkunde - Exkursion zum Hüggel

Juli 2022/ Froh

Fachseminar Erdkunde on Tour:
Exkursion zum Hüggel – oder „Wie die Natur die Industriebrache zurückerobert!“

Wer heute durch den Hüggel in Hasbergen wandert, bemerkt kaum, in welch geologisch äußerst interessantem Gelände er sich befindet.

Schon bei der Anreise fällt der mehr als 100 m herausragende Höhenzug heraus. An einer alten Bruchzone wurde der sehr harte Quarzit-Sandstein aus der Karbonzeit (vor ca. 300 Mio. Jahren im Erdaltertum), der eigentlich in 1000 m Tiefe liegt, an die Erdoberfläche gedrückt und bildete einen Horst.

Ursache war das Aufeinanderzudriften der afrikanischen und eurasischen Platte vor etwa 100 Mio. Jahren. Auch eine Wattwanderung im 245 Mio. alten versteinerten Kalkwatt ist hier heute noch möglich.

Neben den geologisch interessanten Aspekten ist aber auch die wirtschaftliche Nutzung des Hüggels interessant, da verschiedene Erze und Kalkstein seit Jahrhunderten abgebaut wurden. Heute findet man nur noch Reste der Industrieanlagen – wie z.B. Teile einer alten Seilbahn, die das Material zum Weitertransport in die umliegenden Hütten über den Höhenzug gehoben hat. Dafür erobert sich die Natur das Gebiet zurück und sogar seltene Tierarten wie Uhu, Salamander und Fledermäuse haben dort ihre Heimat gefunden.

Doch eigentlich waren diese fachlichen Dinge nur Nebensache, denn die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst haben sich schwerpunktmäßig mit anderen Themen beschäftigt:

    • Wie plane ich eine Exkursion? Was muss dabei alles beachtet werden?
    • Wie organisiere ich die Erkundungstour so, dass die Schüler und Schülerinnen motiviert dabei sind?
    • Wie nutze ich digitales Kartenmaterial für eine Tourenplanung?
    • Wie setze ich Geocaching zielführend ein?

Und dann war da noch etwas Wichtiges: Das gemeinsame Genießen und Erleben der Natur und zu entdecken, dass wir vieles in unserer Heimat gar nicht kennen und dass regionales Lernen wichtiger denn je ist, wenn wir wollen, dass sich junge Menschen für den Erhalt ihres Lebensraums einsetzen.

GESCHAFFT! - Zeugnisfeier der LiVD-Gruppe 21.1

  1. 14. Juli 2022/ Bleeker
  2. Mit einer fröhlichen Feier verabschiedeten sich 25 frischgebackene Lehrkräfte, die ihren Vorbereitungsdienst im Februar 2021 begannen, von unserem Studienseminar.

    Uns als Ausbildenden wurde zu Beginn beim Spiel „Familienduell“ kognitiv und mental einiges abverlangt: Die zwei eigens für das Spiel zusammengestellten Seminarfamilien Brause und Waltermann wurden von den hervorragenden Moderatoren Jens Schröder und Alexander Kavermann liebevoll und sehr wertschätzend motiviert, meisterten die Aufgaben zumindest teilweise bravourös, hatten aber auf jeden Fall einen enormen Lernzuwachs und sehr viel Spaß.

    In seiner Abschlussrede erinnerte Ali Kocaoglu an die vielen Herausforderungen im Verlaufe des Vorbereitungsdienstes bei diesem besonderen Jahrgang: Im Februar 2021 verlief die Ausbildung coronabedingt größtenteils online, und auch Unterrichtsbesuche mussten unter großen Einschränkungen stattfinden. Wie wichtig die Begegnungen und der persönliche Austausch vor Ort und in Präsenz sind, konnten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst glücklicherweise auch zwischenzeitlich und vor allem in den letzten Monaten erleben.

    Auch die Seminarrektorin Andrea Carstens freute sich gemeinsam mit den Prüflingen über die erfolgreichen Abschlüsse und gab in ihrer Rede viele gute Wünsche mit auf den Weg ins Lehrerinnen- und Lehrerleben, das für den Großteil schon nach den Sommerferien mit einer Planstelle an unterschiedlichsten Schulen beginnt.

    Wir AusbilderInnen sind uns sicher: Sie sind für zukünftige Herausforderungen in Schule und Bildung bestens vorbereitet. Wir wünschen Ihnen einen guten Start an den neuen Schulen und ein glückliches Berufsleben!

Modelle und Experimente im Fachseminar Chemie

  1. 23. Juni 2022/ Dr. Unland
  2. Endlich! Dank der entspannteren Pandemiesituation sind im Fachseminar Chemie wieder praxisorientierte Seminargestaltungen möglich. So bauten die Anwärterinnen in einer Seminargestaltung zu dem Thema „Modelle“ gemeinsam aus verschiedenen Kugeln Molekül-Modelle für ihren Unterricht. In einer weiteren Seminarsitzung wurden einige Laborgeräte durch Alltagsmaterialien ersetzt bzw. gebaut. Der Einsatz dieser Materialien wurde dabei experimentell in Hinblick auf ein sicheres, gewinnbringendes Schülerexperiment erprobt und Versuchsprotokolle für den eigenen Unterricht optimiert. Während der Seminarsitzung dampften die LiVD Salzwasser mit Hilfe eines Sektflaschenverschlusses und eines Teelichtes ein, führten eine Chromatographie in einer Tictac-Dose durch und bauten einen Feuerlöscher aus einem Tablettenröhrchen. Diese und andere erprobte Beispiele waren für alle Beteiligten hilfreiche, neue Impulse zur Gestaltung von sicheren und alltagsnahen Schülerexperimenten.

Voltigieren im Studienseminar

  1. Juni 2022/ Laermann

 „Reitsport in der Schule“ – ein lohnenswertes Lernfeld nicht nur in der Schule, sondern auch im Fachseminar Sport des Studienseminars. In der Reitsporthalle in Fürstenau konnten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst durch die Expertise erfahrener Lehrkräfte und Trainerinnen theoretische Grundlagen und Beispiele für die Realisierung der Thematik im schulischen Kontext kennenlernen sowie die sportpraktische Umsetzungsmöglichkeit des Voltigierens erproben. Die begeisterten Gesichter sprechen für sich.

Gemeinsame Bibliothek

2. Februar 2022/ Schumacher

Seit dem 2. Februar 2022 ist die gemeinsame Bibliothek der vier Studienseminare auf dem Campus Winkelhausenstraße für den Publikumsverkehr geöffnet. Informationen zur Ausleihe finden Sie auf unserem I-Serv unter Dateien/ LiVD/ Bibliothek. Wir freuen uns auf eine rege Nutzung vor Ort!

Das in den letzten Monaten bewährte Ausleihsystem „click & collect“ unter Nutzung der online-Bibliothek steht weiterhin zur Verfügung.

Ihr Bibliotheksteam

Melanie Schumacher, Studienseminar Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen  

Vanessa Volkmann, Studienseminar Lehramt für Sonderpädagogik

Annette Schönholz, Studienseminar Lehramt an Berufsbildende Schulen

Melanie Schönefeld, Studienseminar Lehramt an Gymnasien

Einstellung neuer Lehrkräfte im Januar 2022

2. Februar 2022/ Carstens

Am 26. Januar begrüßte das Verwaltungsteam 27 neue Lehrkräfte zu ihrem Vorbereitungsdienst im Studienseminar Osnabrück. Nachdem der erste Tag der Einführungswoche mit dem feierlichen Moment der Vereidigung vor Ort stattfand, wurden die übrigen Tage aufgrund der hohen Inzidenzzahlen der „Omikron-Welle“ in Form von Videokonferenzen gestaltet. Die neuen Lehrkräfte fanden sich im System des I-Serv umgehend zurecht und nutzten professionell das dazugehörige Videotool. Aufgrund der kleinen Gruppen konnten viele ihre Fachseminarleitungen im Rahmen der Fachtage bereits persönlich kennenlernen. Im Feedback am Ende der Einführungswoche meldeten „unsere Neuen“ zurück, sich trotz der besonderen Umstände gut aufgenommen und angekommen zu fühlen. Wir wünschen einen glücklichen Start und freuen uns auf regelmäßige Begegnung in Kürze.

Neue Fachseminarleitung Biologie

1. Februar 2022/ Heiser

Mein Name ist Tim Heiser, ich bin 37 Jahre alt und freue mich sehr, zum neuen Ausbildungshalbjahr die Stelle der Fachseminarleitung Biologie von Herrn Dirkers übernehmen zu können. Vor sieben Jahren habe ich meine Staatsprüfung hier im Studienseminar abgelegt. An diese Zeit erinnere ich mich gerne als eine lehrreiche und spannende Zeit, in der ich meine ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zur Staatsprüfung, unter fachlicher Belgeitung von Herrn Dirkers, erleben durfte.

Meine langjährigen Unterrichtserfahrungen im Fach Biologie konnte ich im letzten Jahr als Lehrbeauftragter in der Praxisphase (LIP) für die Lehrämter GHR an der Uni Osnabrück weiter ausbauen, indem ich Studentinnen betreute und ihre Entwicklung begleitete. Daher freue ich mich sehr, meine Erfahrungen in der Erwachsenenbildung an meine Anwärterinnen weiterzugeben und sie auf diesem wichtigen Weg zu begleiten.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

Freundliche Grüße, Tim Heiser

Noch mehr Abschiede: Wenn Legenden gehen ...

31. Januar 2022/ Hölscher

Für zwei langjährige Ausbildende unseres Studienseminars hat am 1.2.2022 mit dem Eintritt in den Ruhestand ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Bernd Glüsenkamp war seit dem Jahr 2000 als Pädagogischer Seminarleiter tätig, Kalle Dirkers übernahm im Jahr 1996 die Fachseminarleitung Sachunterricht und wurde 2009 mit der Fachseminarleitung Biologie beauftragt. Die Seminare wurden von beiden mit viel Elan und Herzenswärme geleitet, und auch als Kollegen waren sie uns in all den Jahren wertvolle Teammitglieder. Dass gleich zwei so innovative und lebendige Menschen unser Studienseminar verlassen, hinterlässt eine große Lücke. Nicht nur in der Supervisionsgruppe, auch in der „Männergruppe“ des Studienseminars und bei diversen anderen Begegnungen werden sie sehr fehlen. Die Aussicht auf das rauschende Abschiedsfest im Juni 2022, zu dem Bernd Glüsenkamp und Kalle Dirkers eingeladen haben, ist ein kleiner Trost für unser Kollegium.

 

Wir wünschen beiden eine sehr glückliche Zeit im neuen Lebensabschnitt und sagen „Auf Wiedersehen“!

 

Verabschiedung der LiVD-Gruppe 20.2

27. Januar 2022/ Carstens

Die Zeugnisübergabe an die LiVD-Gruppe 20.2 erfolgte aufgrund der Pandemiesituation nicht im Rahmen der üblichen Zeugnisfeier, sondern in Kleingruppen. Die Prüflinge und ihre pädagogischen Seminarleitungen trafen sich vor Ort in der Winkelhausenstraße 18, und die jeweilige PS-Gruppe wurde per Videokonferenz zugeschaltet. Nach dem Verlassen des Studienseminars durch das Rosenspalier traf man sich vor dem Gebäude, um die Feier im kleinen Kreis auf verschiedene Weise fortzusetzen. Im Laufe des Vorbereitungsdienstes hat unsere LiVD-Gruppe 20.2 vielfach bewiesen, dass eine hohe Krisenfestigkeit sie auszeichnet. Möge diese Stabilität unsere Prüflinge durch ihr gesamtes Berufsleben begleiten – alles Gute und einen guten Start an den neuen Schulen!

Auf in die Anden ... oder zu anderen Zielen!

14. Oktober 2021 / Glüsenkamp

Am letzten Donnerstag vor den Herbstferien konnte zur Freude aller Beteiligten der jährliche „PS-on-tour“-Ausflug stattfinden.

Eine ungewöhnliche Wanderung haben die LiVD des PS Glüsenkamp am 13.10.2021 unternommen. Nach einer Idee der Personalvertreterin traf sich die Gruppe auf der Aabach-Farm Alpakas in Ladbergen, um dort exotische und liebenswürdige Tiere zu treffen – Alpakas. Beheimatet in den Andenstaaten Südamerikas genießen die Alpakas ihr Leben auch in Europa sehr. Über 300 Tiere leben in natürlicher und artgerechter Haltung auf der Farm in Ladbergen. Vor allem wegen der kostbaren Wolle werden die Tiere gezüchtet, um sehr hochwertige Bettwaren und Stoffe herzustellen. Auch das PS Carstens hatte sich für eine Alpakawanderung entschieden. Auf der ALPAKOS-Farm in Pye nahm die Gruppe Kontakt zu Tango, Pepe, Lenny und Flocke auf und war ebenfalls fasziniert von dieser Tierart. Nicht nur Tango als Chef der Gruppe bewies, dass Alpakas sehr ausgeprägte Charaktere haben. Bei den Wanderungen wurden die Alpakas nicht nur als niedliche, sondern auch ruhige, dem Menschen zugewandte Tiere erlebt. Damit war der Kontakt Balsam für die Seele.

Die übrigen Gruppen hatten vielfältige Aktivitäten gewählt: Besuch eines Escape-Rooms (PS Enders), gemeinsames Kochen in einer Schulküche (PS Bente), Wandern und Einkehr (PS Scheffczik), gemeinsames Essen (PS Peal), Bowling (PS Hölscher) und Kegeln (PS Bleeker). Der gemeinsame Nachmittag war für alle ein sehr unterhaltsames, die Gruppe stärkendes Erlebnis.